Keine Artikel in Ihrem Warenkorb
Kupfer(II)hydroxid 97+% rein
- Kaufen Sie 2 und sparen Sie 5%
- Kaufen Sie 6 und sparen Sie 10%
Was ist Kupfer(II)-hydroxid?
Kupfer(II)-hydroxid ist eine anorganische Verbindung mit der chemischen Formel Cu(OH)₂. Es handelt sich um ein blaues, kristallines Pulver, das entsteht, wenn eine Lösung eines Kupfer(II)-Salzes mit einer alkalischen Lösung wie Natriumhydroxid gemischt wird. Diese Verbindung ist in Wasser schlecht löslich und bildet in vielen Laborreaktionen ein charakteristisches Niederschlagsprodukt.
In der Natur kommt Kupfer(II)-hydroxid als das Mineral Spertiniit vor, wird jedoch fast ausschließlich synthetisch für kommerzielle und industrielle Zwecke hergestellt. Die Substanz ist bekannt für ihre tiefblaue Farbe und wird häufig in chemischen Demonstrationen oder als Ausgangsstoff für andere Kupferverbindungen verwendet.
Eigenschaften von Kupfer(II)-hydroxid
Kupfer(II)-hydroxid ist ein Feststoff mit einer intensiven blauen Farbe. Die Substanz ist nahezu unlöslich in Wasser, löst sich jedoch in Säuren unter Bildung von Kupfersalzen. Beim Erhitzen zersetzt sich Kupfer(II)-hydroxid zu Kupfer(II)-oxid (CuO) und Wasser. Die molare Masse beträgt 97,56 g/mol und die Dichte liegt bei etwa 3,37 g/cm³. Es besitzt keinen klar definierten Schmelzpunkt, da es vor dem Schmelzen bei Temperaturen über 80 °C zersetzt wird.
Chemische Identifikation von Kupfer(II)-hydroxid:
-
Chemische Formel: Cu(OH)₂
-
CAS-Nummer: 20427-59-2
-
EG-Nummer: 243-815-9
Verwendung und Anwendungen von Kupfer(II)-hydroxid
Kupfer(II)-hydroxid findet in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter Landwirtschaft, chemische Industrie, Bildung und Elektrochemie.
In der Landwirtschaft wird Kupfer(II)-hydroxid als Fungizid und Bakterizid eingesetzt. Es wirkt effektiv gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau und Blattfleckenkrankheiten bei Pflanzen wie Tomaten, Trauben, Zitrusfrüchten und Kartoffeln. Es ist häufig ein aktiver Bestandteil kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel.
In der chemischen Industrie dient Kupfer(II)-hydroxid als Ausgangsstoff für die Herstellung anderer Kupfersalze wie Kupfersulfat und Kupferchlorid. Zudem wird es durch Erhitzen in Kupfer(II)-oxid umgewandelt, das in der Katalyse, Keramikherstellung und Pigmentproduktion verwendet wird.
In Laboratorien wird die Substanz für Demonstrationen, als Reagenz in Fällungsreaktionen und zur Identifikation reduzierender Zucker in Kombination mit z. B. Fehling- oder Benedict-Reagenz verwendet.
In der Elektrochemie wird Kupfer(II)-hydroxid als mögliches Material für Elektroden in Batterien und anderen Anwendungen aufgrund seiner Redox-Eigenschaften untersucht.
Sicherheit und Lagerung
Kupfer(II)-hydroxid muss mit Vorsicht behandelt werden. Die Substanz kann bei Verschlucken gesundheitsschädlich sein und verursacht Haut- sowie Augenreizungen. Darüber hinaus ist Kupfer(II)-hydroxid sehr giftig für Wasserorganismen. Eine Freisetzung in Abwasser oder Oberflächengewässer muss unbedingt vermieden werden.
Beim Umgang sind Schutzhandschuhe, eine Schutzbrille und geeignete Laborkleidung zu tragen. Die Substanz sollte in einem gut verschlossenen Behälter an einem trockenen, kühlen und gut belüfteten Ort gelagert werden, fern von Säuren und Reduktionsmitteln.
Kupfer(II)-hydroxid gehört zur Wassergefährdungsklasse 2 (WGK 2), was bedeutet, dass es als gefährlich für das aquatische Milieu eingestuft wird.
Wichtige Gefahrenhinweise (H-Sätze):
-
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken
-
H315: Verursacht Hautreizungen
-
H319: Verursacht schwere Augenreizung
-
H330: Lebensgefahr bei Einatmen
-
H400: Sehr giftig für Wasserorganismen
Synonyme für Kupfer(II)-hydroxid
Kupfer(II)-hydroxid ist auch unter verschiedenen anderen Namen bekannt, sowohl auf Niederländisch als auch in anderen Sprachen:
-
Kupferhydroxid
-
Cu(OH)₂
-
Kupferdihydroxid
-
Kupfer(2+)-hydroxid
-
Kupfermonohydroxid (veraltet)
-
Copper(II) hydroxide (Englisch)
Chemische Eigenschaften
-
Bezeichnung: Cupric hydroxide
-
Summenformel: Cu(OH)₂
-
Molare Masse: 97,56 g/mol
-
Dichte: 3,37 g/cm³
-
ADR-Klasse: 6.1 II
-
WGK: 3
-
CAS-Nummer: 20427-59-2
-
EG-Nummer: 243-815-9
-
UN-Nummer: 3288